![]() |
Inhalt |
Live-DVD: Boot Optionen ![]() |
Die JonDo Live-DVD stellt eine sichere und vorkonfigurierte Umgebung für anonymes Surfen, Mailen, Chatten, Bloggen mit verschiedenen Anonymisierungsdiensten bereit (JonDonym, Tor Onion Router, POND, Remailer). Die DVD basiert auf Debian "wheezy". Das ISO-Image kann von der Downloadseite herunter geladen werden.
Einsatzgebiete der Live-DVD:
Hardware Anforderungen an den Computer zur Nutzung der Live-DVD:
Nach dem Download des ISO-Images können Sie es auf eine DVD brennen oder einen bootfähigen USB-Stick erstellen. Ein USB-Stick bietet eine deutlich höhere Geschwindigkeit bei der Arbeit. ür die Installation benötigt man einen USB-Stick mit 1,5 GB freiem Speicher. Mit WINDOWS können Sie den Universal USB Installer von Pendrivelinux.com nutzen, um das ISO-Image der Live-DVD auf einen USB-Stick zu "brennen". Unter Linux kann man das Tool dd auf der Kommandozeile nutzen.
Laden Sie das ISO-Image der JonDo Live-DVD und den Universal USB Installer herunter und starten Sie die EXE-Datei des Installer mit einem Doppelklick im Dateimanager. Eine Installation ist nicht nötig.
Nachdem Sie die Adminstratorechte für den Installer bestägt und die Lizenz akzeptiert haben, können Sie die Angaben zum Linux-System spezifizieren, dass Sie auf dem USB-Stick installieren wollen. Die Option "Try Unlisted Linux ISO" finden Sie ganz untern in der Auswahlliste.
Danach starten Sie den Kopiervorgang, der ja nach Leistung Ihres USB-Sticks und Ihres Computers 5-15min dauern kann.
Unter Linux können Sie das Tool dd auf der Kommandozeile nutzen, um das ISO-Image auf den USB-Stick zu "brennen". Als erstes ist das Device des USB-Sticks zu ermitteln. Wenn nur ein USB-Stick angestöpselt ist, dann ist es in der Regel "/dev/sdc".
> ls -l /dev/disk/by-id | grep FlashStorage
... usb-Ut163_USB2FlashStorage_0000000000003F-0:0 -> ../../sdc
... usb-Ut163_USB2FlashStorage_0000000000003F-0:0-part1 -> ../../sdc1
Dann kann das ISO-Image auf den USB-Stick mit dem Kommando "dd" kopiert werden. Es werden ALLE Daten auf dem kompletten Stick überschrieben! Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das ISO-Image gespeichert wurde und kopieren kopieren Sie es auf den Stick:
> cd /path/to/download
> dd if=jondo-live-dvd.iso of=/dev/sdc
Wenn Sie eine Fortschrittsanzeige für den Kopiervorgang sehen wollen, dann können Sie das Tool "buffer" verwenden: > dd if=jondo-live-dvd.iso | buffer -s 64k -S 10m >/dev/sdc
Wichtig: Das ISO-Image ist auf das Device zu kopieren (z.B. /dev/sdc), nicht auf die erste Partition (z.B. /dev/sdc1).
Nach dem Kopieren des ISO-Images kann man mit der Laufwerksverwaltung palimpsest (gnome-disk-utility) oder gparted auf dem freien Speicherplatz des Datenträgers eine zweite Partition einrichten und diese Partition für die Speicherung von Daten nutzen, die man in der Live-System braucht (z.B. Lesezeichen Backups, JonDo Premium Account, OpenPGP Schlüssel, Passwortdatenbank für KeyPassX...).
Für eine effiziente Arbeit einer Live-DVD sind in der Regel einige persönliche Daten nötig. Diese Daten können auf einem (verschlüsselten) USB-Stick gespeichert werden, der dann in der Live-Umgebung eingebunden wird, um die Daten zu importieren.
Backup Ihres JonDonym Premium Kontos
OpenPGP- und SSH-Schlüssel, die Sie benötigen.
Lesezeichensammlung für Firefox oder Sync-Schlüssel,
um die Lesezeichen von einem Weave-Server zu importieren.
Passwortdatenbanken für Figaro's Password Manager oder KeyPassX.
(Figaro's Password Manager und KeyPassX sind vorhanden.)
Dokumente, die man in der Live-DVD bearbeiten oder nutzen möchte.
Rekapitulieren Sie die Passwörter für Internet-Zugang (WLAN, DSL...), E-Mail Postfächer, Jabber Account, Firefox Sync Account usw. damit sie bei Bedarf in der Live-Umgebung verwendet werden können.
![]() |
Inhalt |
Live-DVD: Boot Optionen ![]() |