![[Photo of the Author]](../../common/images2/S.Partha.jpg) 
 
    original in en S. Parthasarathy (Partha)
en to de Hermann-Josef Beckers
 
 
    Das BASH-Shell-Skript "shivalik" ist ein praktischer Weg, um Sicherungen von wichtigen Dateien und Informationen über Ihre Linux-Installation zu erstellen. Das Skript ist ausführlich dokumentiert. Es ändert (oder löscht) keine Ihrer Dateien oder Verzeichnisse. Es erstellt eine gut geschützte Sicherung einiger wichtiger Dateien und Informationen. Das ganze Skript steht Ihnen zum Durchblättern und Verstehen seiner Arbeitsweise zur Verfügung (Sie können shivalik sogar modifizieren, wenn Sie möchten).
Das Skript erstellt eine Sicherung von notwendigen Konfigurationsdateien (/etc) und speichert einige Informationen aus dem /proc-Dateisystem in einer Textdatei namens proc_info.txt (z. B. welche Kernelmodule geladen sind, welche Partitionen wo eingehängt sind, wieviel Plattenplatz verfügbar ist).
Besorgen Sie sich shivalik-2.0.gz jetzt (Beachten Sie auch meine Webseite hinsichtlich neuer Versionen des Skriptes).
Nach dem Abruf des Skriptes:
Zum Ausführen des Skriptes:
Zuerst muss gewährleistet sein, dass Sie dieses Skript wie oben
    beschrieben (chmod 700) ausführbar gemacht haben (nur für root).
     Nun können Sie das Skript ausführen - geben Sie einfach ein:
    shivalik /usr/local/backupcfg/ .
     Denken Sie daran: Zur Ausführung von shivalik müssen Sie als "root"
     angemeldet sein, weil viele der gesicherten Dateien root-Rechte 
     benötigen ud das Skript selbst nur von "root" ausgeführt werden kann.
Denken Sie daran, das shivalik-Skript ist kein Werkzeug für 
    eine vollständige Sicherung und Wiederherstellung. Die Ideallösung wäre
    eine 1:1-Kopie Ihrer gesamten Linux-Installation mit allen Dateien und
    Verzeichnissen. Dies ist nicht immer möglich und nötig. Die zweitbeste
    Lösung ist eine Sicherung der wichtigsten Informationen und Dateien. Dies
    erledigt das shivalik-Skript für Sie. Das Skript erstellt ein
    Unterverzeichnis unter dem auf der Befehlszeile angegebenen Verzeichnis
    (z. B. /usr/local/backupcfg/backup-2004-04-17_2029). Dieses Unterverzeichnis
    trägt Datum und Uhrzeit der Sicherungs-Erstellung.
    
      Um auf jede Eventualität vorbereitet zu sein, können Sie das vollständige
      backup-YYYY-MM-DD_HHMM-Verzeichnis auf einen Wechsel-Datenträger kopieren, sobald das Skript ausgeführt wurde. 
Bei später auftretenden Problemen können Sie die beschädigten Konfigurationsdateien aus /etc rekonstruieren, indem Sie die gesicherten Dateien zurück kopieren. EntTARnen Sie die Datei backup-YYYY-MM-DD_HHMM/etc.tar.gz nicht nach /etc, weil dies alle Dateien überschreiben würde. Wechseln Sie stattdessen in ein anderes Verzeichnis, z. B. /root, und entpacken Sie dort. Dann wählen Sie die Dateien, an denen Sie interessiert sind, und vergleichen sie mittels diff mit den in /etc befindlichen Dateien. Sie können auch die Veränderungszeit der Dateien vergleichen, da tar Zeitstempel und Berechtigungen mitsichert. Hier ist ein Beispiel für /etc/fstab:
cd /root
tar -zxvf /usr/local/backupcfg/backup-2004-04-17_2029/etc.tar.gz
Hinweis: obige Zeile entpackt den /etc-Baum nun in das aktuelle Verzeichnis,
      d. h.  /root/etc
diff -u /root/etc/fstab /etc/fstab
    Die Struktur des backup-YYYY-MM-DD_HHMM-Verzeichnisses ist:
etc.tar.gz     -- vollständige Sicherung von /etc
proc_info.txt  -- ausgewählte Informationen aus /proc (modules dma interrupts 
                  mounts version partitions meminfo pci)
    rpm --verify --allDies prüft alle Installationsdateien auf der Platte gegen die Informationen in der rpm-Datenbank. Wenn Sie versehentlich eine Datei gelöscht haben, wird Ihnen rpm das melden und Sie können einfach das Paket erneut installieren ( rpm -i --replacepkgs --replacefiles rpm-package).
Denken Sie daran, dass shivalik nur ein kleiner Teil dessen ist, was 
    getan werden muss, wenn Ihre Installationsarbeiten erledigt sind. 
    Prozeduren für die Nach-Installation sind nun Teil der Mini-HOWTOs
    im LDP. Sie können diese von www.tldp.org oder über  http://algolog.tripod.com/postlnx.htm
    abrufen.
    
     Es ist immer gut, auf jedes Unglück vorbereitet zu sein. Kein Disaster
     sollte zu einer fatalen Katastrophe werden.