![]() |
Inhalt |
Installation für Linux, UNIX ![]() |
Wenn Sie die Debian Pakete per Hand installieren möchten, können Sie nach dem Download die Pakete im bevorzugten Paketmanager öffnen (GDebi, Ubuntu Software Center, KPackagekit...) und auf den Button "Installieren" klicken. Abhängigkeiten werden dabei automatisch aufgelöst.
Wenn sie die Kommandozeile bevorzugen, sind
zuerst die abhängigen Softwarepaket zu installieren (wenn noch nicht installiert). Unter Debian ist "Iceweasel 17.0.x" aus dem Repository des Debian Mozilla Team statt Firefox zu installieren. Danach können die Pakete eingespielt werden.
> sudo aptitude install default-jre java-wrappers firefox
> sudo dpkg -i jondo_all.deb
> sudo dpkg -i jondofox-de_all.deb
Updates: Wenn aktualisierte Versionen der Software zum Download bereit stehen, dann wird beim Start von JonDo bzw. JonDoFox / JonDoBrowser ein Update-Hinweis angezeigt. Sie müssen dann die aktuellen DEB-Pakete der Software von der Webseite herunter laden und wieder per Hand installieren. Es gibt keinen automatischen Update-Mechanismus, wenn Sie die DEB-Pakte per Hand installiert haben.
Nach der Installation finden sie JonDo und Firefox mit dem JonDoFox-Profil im Programm-Menü in der Gruppe "Internet".
Starten Sie Firefox bzw. Iceweasel mit dem JonDoFox-Profil bitte mit dem vorbereiteten Starter im Menü. Wenn Sie JonDoFox im Profilmanager von Firefox auswählen, dann kann keine Prüfung erfolgen, ob eine aktualisierte Version des Profiles installiert wurde.
Benutzer von Debian und Ubuntu können unser Software-Repository nutzen, um JonDo, JonDoFox usw. zu installieren und aktuell zu halten. Wenn Sie das Repository nutzen, werden Software-Updates im Rahmen der (regelmäßigen) Aktualisierung des Betriebssystems von der Softwareverwaltung Ihrer Distribution installiert. Folgende Software-Pakete stehen in unserem Repository zur Installation bereit:
Das Paket jondo enthält den JonDo sowie Icons und ein Skript zum Starten der Java Applikation.
Das Paket jondofox-de enthält das Browserprofil JonDoFox für Mozilla Firefox oder Iceweasel.
JonDoFox ist NICHT mehr kompatibel mit der Iceweasel Version, die mit Debian squeeze (old stable) ausgeliefert wird. Auf der Webseite des Debian Mozilla Team finden Sie eine Anleitung um Iceweasel 17.0 aus den Repositories zu installieren. (Javascript wird benötigt).
Das Paket jondobrowser-de ist ein modifizierter Mozilla Firefox, der für anonymes Surfen optimiert ist und einige Features bietet, die Eingriffe in den Source Code des Browsers erfordern. Er soll zukünftig den JonDoFox ablösen. (Nicht für Debian squeeze (oldstable) verfügbar.)
Das Paket jondodaemon enthält einen JonDonym Proxy Client ohne grafisches Interface.
In der Datei /etc/apt/sources.list ist die folgende Zeile zu ergänzen. deb https://debian.anonymous-proxy-servers.net DISTRI main
Dabei ist DISTRI durch die verwendete Distribution zu ersetzen. Es werden die Distributionen squeeze, wheezy, jessie, sid, precise, quantal, raring,saucy und trusty unterstützt. Nutzer von Linux Mint (Debian Edition) können sid für DISTRI nutzen.
Der OpenPGP Signatur-Schlüssel 0x2B3CAA3E ist dem APT-Keyring hinzuzufügen und der Fingerabdruck zu prüfen:
> sudo apt-key adv --keyserver pool.sks-keyservers.net --recv-keys 0x2146D0CD2B3CAA3E
> sudo apt-key finger
pub 4096R/2B3CAA3E 2014-10-20 [expires: 2024-10-17]
Fingerabdruck = 6899 5C53 D2CE E11B 0E41 82F6 2146 D0CD 2B3C AA3E
uid JonDos GmbH (Software Signing Key)…
Anschließend installiert man JonDo, JonDoFox und weitere notwendige Software mit:
> sudo aptitude update
> sudo aptitude install jondo jondofox-de
Wer das full text adventure nicht mag, kann grafische Tools nutzen, beispielsweise das GUI "Software Quellen" aus dem System-Menü.
APT-Zeile einfügen auf dem Reiter "Andere Software" hinzufügen
Folgende Daten sind einzutragen:
Adresse: | https://debian.anonymous-proxy-servers.net |
Distribution: | squeeze | wheezy | jessie | sid (für Debian) precise | quantal | raring saucy | trusty (für Ubuntu) |
Komponenten: | main |
Unter Ubuntu wird mit dem Binary Repository auch ein Source Code Repository automatisch
eingefügt und aktiviert. Deaktivieren sie bitte dieses auotmatisch eingefügte Source Code Repository. Anderenfalls erhalten Sie folgende Fehlermeldung:
W: Fehlschlag beim Holen von http://debian.anonymous-proxy-servers.net/dists/.../Release
Erwarteter Eintrag "main/source/Sources" konnte in Release-Datei nicht gefunden werden
(falscher Eintrag in sources.list oder missgebildete Datei).
Dann ist Signatur-Key des Repositories zu importieren. Laden Sie den Schlüssel JonDos_GmbH.asc herunter und importieren Sie die Schlüssel-Datei auf dem Reiter "Authentifizierung". Danach kann das Tool "Software Quellen" beendet werden.
Mit dem bevorzugten GUI für die Paketverwaltung (synaptic, kpackagekit...) können dann die Pakete jondo und jondofox-de installiert werden.
![]() |
Inhalt |
Installation für Linux, UNIX ![]() |